Ausgewachsene Hunde können ihren Urin durchschnittlich für 6-12 Stunden halten. Junge Welpen schaffen es dagegen nur auf 1-3 Stunden. Die genaue Zeitdauer ist jedoch massiv von der Größe des Hundes, dem Alter, der Gesundheit sowie der Trinkmenge abhängig.
Hunde produzieren täglich zwischen 23 und 46 ml Urin pro kg Körpergewicht und müssen bei einer normalen Trinkmenge rund 3-5 Mal pro Tag pinkeln. [1]
Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Mensch produziert rund 1,4 Liter Urin pro Tag und muss durchschnittlich 6-8 Mal täglich zur Toilette. [2]
Große Hunde mit einer komplett leeren Blase beim Start können ohne Trinken und körperliche Aktivität bis zu 16 Stunden einhalten. Das ist aber das absolute Maximum.
Um eventuelle Pinkelunfälle vorzubeugen, sind die folgenden Produkte ein wahrer Segen:
- Hundeklappe: Einbruchsicher, komplett luftdicht und lässt einzig und allein den eigenen Hund ins Haus.
- Pee Pads: Wie ein Tampon in Teppich-Form, der sämtlichen Urin im Nu aufsaugt und schmutzfrei hält.
- Hundewindeln: Komplett wasserdicht, wiederverwendbar und optisch ein absoluter Hit.
Zudem muss hier zwischen “können” und “wollen” unterschieden werden. Denn Hunde unnötig lange warten zu lassen kann für sie zur psychischen Qual werden.
Hier zunächst ein Überblick wie lange Hunde ihre Blase durchschnittlich halten können. Weiter unten findest du zudem noch rassespezifische Angeben.
Alter | Kleiner Hund | Mittelgroßer Hund | Großer Hund |
---|---|---|---|
< 6 Monate | 1-2 Stunden | 1-3 Stunden | 2-3 Stunden |
6-12 Monate | 2-7 Stunden | 3-8 Stunden | 3-9 Stunden |
1-8 Jahre | 6-10 Stunden | 6-12 Stunden | 7-14 Stunden |
8-10 Jahre | 4-8 Stunden | 4-10 Stunden | 5-11 Stunden |
> 10 Jahre | 3-5 Stunden | 3-6 Stunden | 4-7 Stunden |
Die Hundegröße wird wie folgt definiert:
- Kleiner Hund = Widerristhöhe < 40 cm und Gewicht < 15 Kg
- Mittelgroßer Hund = Widerristhöhe 40-50 cm und Gewicht 15-25 Kg
- Großer Hund = Widerristhöhe > 50 cm und Gewicht > 25 Kg
Anstatt diese Tabelle auswendig zu lernen, rate ich dir die “8-8-Regel” zu merken. Denn ein 8 Monate alter Hund kann rund 8 Stunden sein Pipi einhalten.
Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du also rund alle 6-8 Stunden Gassigehen oder deinem Hund anderweitige Möglichkeiten zur Blasenentleerung geben.
Studien zufolge soll die Blase von Hunden übrigens nach durchschnittlich 21 Sekunden leer sein. [3]
Das gilt im aber nicht nur für Hunde, sondern auch für viele weitere Säugetiere. Dieses wissenschaftliche Phänomen ist deshalb auch unter dem “Gesetz des Urinierens” bekannt.
Wichtig: Sollte dein Hund innerhalb von 24 Stunden nicht urinieren, dann rate ich umgehend den Tierarzt aufzusuchen. Das ist weder normal noch gesund.
Einflussfaktoren
Wie lange Hunde ihren Urin halten durchschnittlich halten können, ist primär vom Alter, der Größe sowie weiteren Faktoren abhängig:
#1 Alter
Junge Hunde können ihre Blase deutlich kürzer halten als ausgewachsene Hunde. Das gilt selbst dann, wenn der Hund bereits stubenrein ist.
Die Ursache dafür ist anatomisch begründet. Denn im jungen Alter sind schlicht die Blase sowie die Harnwege noch nicht vollends entwickelt.
Die Blase eines Welpen ist daher vergleichsweise winzig. Darüber hinaus müssen sich erst noch die Muskeln bilden, welche die Harnröhre sowie die Blase regulieren.
Letzteres erklärt wiederum auch, warum im zunehmendem Alter die maximale Zeitdauer immer kürzer wird. Denn durch die geringere Aktivität werden auch die Muskeln schwächer.

#2 Größe
Ein Chihuahua wiegt durchschnittlich nur rund 2 Kg. Seine Blase ist daher allein aus anatomischen Gründen nicht größer als eine Pflaume.
Der Mastiff hat dagegen mit einer Schulterhöhe von knapp einem Meter und einem Gewicht von bis zu 100 Kg eine Blase, die fast doppelt so groß wie die von Menschen ist. [4]
Kleine Hunderassen können ihren Urin daher deutlich kürzer einhalten als große Artgenossen. Dafür ist die Urinmenge von kleinen Hunden auch deutlich geringer.

#3 Weitere Faktoren
Innerhalb derselben Rasse im selben Alter kann es teilweise große Unterschiede geben. Dafür sind die folgenden Faktoren verantwortlich:
- Aktivität
In der Nacht sind die Blase sowie die herumliegenden Muskeln deutlich entspannter, wodurch der Harndrang nachlässt. Körperliche Betätigung hat dagegen den gegenteiligen Effekt.
Bei ständiger Aktivität können Hunde ihr Pipi daher meist nur für 6-10 Stunden halten, während über die Nacht und mit viel Schlaf auch zwischen 14 und 16 Stunden möglich sind.
- Gesundheit
Erkrankungen wie eine Harnwegsinfektion, Lebererkrankungen, Diabetes, Nierenerkrankungen und Übergewicht können die Zeitspanne deutlich verringern oder gar zur Inkontinenz führen.
Aber auch die mentale Gesundheit ist hier entscheidend. Denn Hunde mit Angststörungen oder unter starkem Stress urinieren deutlich häufiger. [5]
- Ess- & Trinkverhalten
Da Nassfutter sowie eine Rohfütterung sehr viel Feuchtigkeit enthält, kann durch Trockenfutter die Zeitspanne spürbar verlängert werden.
Das Gleiche gilt natürlich auch für die Trinkmenge. Hunde, die weniger trinken, können ihre Blase auch deutlich länger halten.

- Weibliche Kastration
Bei der weiblichen Kastration werden die Eierstöcke entfernt, wo unter anderem “Östrogen” produziert wird. Dieses Hormon ist allerdings nicht nur für die Fortpflanzung essenziell.
Denn Östrogen dient auch zur Regulierung der Schließmuskeln an der Harnröhre. Kastrierte Hündinnen leiden nach ihrer Operation daher häufig an Inkontinenz. [6]
- Medikamente
Einige Medikamente haben eine diuretische Wirkung, d.h. sie verstärken den Harndrang. Das steckt bereits im Namen. Denn “Diuretikum” ist griechisch und steht für “Urin-fördernd”.
Zum Einsatz kommen diese Art von Medikamenten zumeist bei Bluthochdruck, Ödeme, Herzschwäche sowie Nieren- und Lebererkrankungen.
Wie lange Hunde ihren Urin einhalten können, wird überwiegend vom Alter und ihrer Größe bestimmt. Darüber hinaus können das Aktivitätsniveau, die Gesundheit, eine Kastration, Medikamente sowie das Ess- und Trinkverhalten diese Zeitspanne beeinflussen.

Rassespezifische Angaben
Hier ist eine Liste der 50 beliebtesten Hunderassen in Deutschland mitsamt den Statistiken, wie Lange diese ihre Blase maximal halten können.
Hunderasse | Alter < 6 Mon. | Alter 6-12 Mon. | Alter 1-8 J. | Alter 8-10 J. | Alter > 10 J. |
---|---|---|---|---|---|
Akita | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Amerikanischer Cocker Spaniel | 1-2 h | 2-8 h | 6- 11 h | 4-9 h | 3-5 h |
Australian Shepherd | 2-3 h | 3-9 h | 7-13 h | 5-10 h | 4-6 h |
Basset Hound | 2-3 h | 3-9 h | 7-13 h | 5-10 h | 4-6 h |
Beagle | 1-2 h | 2-8 h | 6-11 h | 4-9 h | 3-5 h |
Berner Sennenhund | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Bichon Frisé | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Bloodhound | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Border Collie | 1-3 h | 3-8 h | 6-12 h | 4-10 h | 3-6 h |
Boston Terrier | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Cane Corso Italiano | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Cão de Água Português | 2-3 h | 3-9 h | 7-13 h | 5-10 h | 4-6 h |
Cavalier King Charles Spaniel | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Chesapeake Bay Retriever | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Chihuahua | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Dackel | 1-2 h | 2-8 h | 6-11 h | 4-9 h | 3-5 h |
Deutsch Kurzhaar | 2-3 h | 3-9 h | 7-13 h | 5-10 h | 4-6 h |
Deutsche Dogge | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Deutscher Boxer | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Deutscher Schäferhund | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Dobermann | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Englische Bulldogge | 2-3 h | 3-9 h | 7-13 h | 5-10 h | 4-6 h |
English Springer Spaniel | 2-3 h | 3-9 h | 7-13 h | 5-10 h | 4-6 h |
English Cocker Spaniel | 1-2 h | 2-8 h | 6-11 h | 4-9 h | 3-5 h |
Epagneul Breton | 1-3 h | 3-8 h | 6-12 h | 4-10 h | 3-6 h |
Französische Bulldogge | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Golden Retriever | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Havaneser | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Labrador Retriever | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Langhaarcollie | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Malinois | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Malteser | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Mastiff | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Miniature American Shepherd | 1-2 h | 2-8 h | 6-11 h | 4-9 h | 3-5 h |
Mops | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Neufundländer | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Pudel | 1-3 h | 3-8 h | 6-12 h | 4-10 h | 3-6 h |
Rhodesian Ridgeback | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Rottweiler | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Shetland Sheepdog | 1-2 h | 2-8 h | 6-11 h | 4-9 h | 3-5 h |
Shiba Inu | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Shih-Tzu | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Siberian Husky | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Vizsla | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Weimaraner | 2-3 h | 3-9 h | 7-14 h | 5-11 h | 4-7 h |
Welsh Corgi Pembroke | 1-2 h | 2-8 h | 6-11 h | 4-9 h | 3-5 h |
West Highland White Terrier | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Yorkshire Terrier | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Zwergschnauzer | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Zwergspitz | 1-2 h | 2-7 h | 6-10 h | 4-8 h | 3-5 h |
Meistgelesene Artikel: